Die Juleica und die Ausbildung zur Jugendleiterin oder zum Jugendleiter
Die Juleica (Jugendleiter|in Card) erfüllt verschiedene Funktionen
Nach den Jugendleiterkursen beim Kreisjugendring oder deinem Jugendverband kannst du die Jugendleiterin Card| (Juleica) unter juleica.de beantragen, mit der du dich als Jugendleiterin oder Jugendleiter ausweisen kannst.
Die Jugendleiter|in Card soll:
- die Qualität der absolvierten Ausbildung nach vorgegebenen Standards darzustellen
- zur Legitimation gegenüber Eltern und Erziehungsberechtigten dienen
- zur Legitimation gegenüber Behörden und anderen Stellen, von denen Beratung, Hilfe oder Mitarbeit erwartet wird (z.B. Jugendamt, Vereine, Polizei, Konsulat)
- zum Nachweis der Berechtigung für die Inanspruchnahme von Vergünstigungen
Im Berchtesgadener Land:
- Ausleihberechtigung und Gebührenfreiheit beim Medienzentrum im Landratsamt BGL
- 20 % Ermäßigung auf kostenpflichtige Verleihangebote der Kommunalen Jugendarbeit
Bundes- und landesweit:
- Kostenlose Mitgliedschaft beim Deutschen Jugendherbergswerk (DJH) und 10 % Ermäßigung
auf dessen Leistungen - Günstiger Spezial-Rechtsschutz im Versicherungsbereich für Jugendleiter/innen, der in dieser
Form einmalig ist - Spezialangebote für Juleica-Inhaber_innen: Einige Firmen und Organisationen bieten bundesweit
besondere Angebote für Juleica-Inhaber_innen an
Aktuelle Informationen zu bundesweiten Vorteilen und Leistungen und zur JuLeiCa auf juleica.de
So wirst du Jugendleiterin oder Jugendleiter
Du arbeitest gerne mit Kinder- oder Jugendgruppen? Du möchtest dich sozial engagieren und Verantwortung übernehmen? Dann lass’ Dich von uns ausbilden!
Mit einem Grundkurs und den Fortbildungen bieten der Kreisjugendring zusammen mit der Kommunalen Jugendarbeit des Landkreises Berchtesgadener Land eine Schulungsreihe mit Seminaren und Workshops an.
Ziel ist die Aus- und Fortbildung ehrenamtlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Jugendarbeit, z.B. als JugendgruppenleiterIn oder BetreuerIn bei Ferienfahrten und Zeltlagern.
Das Schulungsprogramm besteht aus zehn Bausteinen, in denen pädagogische Grundlagen, praktisches Handwerkszeug, Rechte und Pflichten, die Planung von Maßnahmen und Veranstaltungen und Erste Hilfe praxisnah erlernt werden. Nach Abschluss der Ausbildung, die an vier Wochenenden stattfindet, kann man die JULEICA – Jugendleiter|in Card beantragen.
Der Jugendleitergrundkurs des Kreisjugendrings wird an vier Wochenenden durchgeführt:
Die Jugendleiterschulung »Grundkurs 1« findet im Jugendhaus Marktschellenberg statt.
Termin: März / April
Das Programm ist wie folgt geplant:
Freitag | |
17.45 – 18.00 Uhr | Anreise, Zimmerverteilung, gemeinsames Abendessen |
19.00 – 22.00 Uhr | Kennenlernen, Erwartungen, Gruppenvereinbarungen, Kennenlernspiele |
Samstag | |
09.00 – 10.00 Uhr | Einführung in die Strukturen der Jugendarbeit Jugendleiterausbildung im Landkreis BGL, Tätigkeit im Verein und Einsatzmöglichkeiten für Betreuer, Erweitertes Führungszeugnis nach § 72a |
10.00 – 12.30 Uhr | Kommunikation Teil I: „Was kann ich gut?“ Der ideale Jugendleiter: Auseinandersetzung mit meiner Rolle als Jugendleiter/in, eigene Denk- und Verhaltensweisen, Stärkung der sozialen Kompetenz, Tipps zu erfolgreicher Kommunikation mit Gruppenübungen |
13.30 – 18.00 Uhr | Kommunikation Teil II: Wie wirke ich? Einführung in verbale und nonverbale Kommunikation, Mimik, Gestik, Körpersprache: „Klug formulieren, sicher präsentieren, gut auftreten“, praktische Übungen und Gruppenarbeit |
19.00 – 22.00 Uhr | Spiele für drinnen: Abendprogramm mit Gruppenspielen, New Games, Kennenlernspiele, Warming-Ups, geeignete Spiele für Gruppenstunden-Anfang und –Ende, Einsatz von Spielen in der Praxis, Reflexion des Tages |
Sonntag | |
09.00 – 10.00 Uhr | Spiele für drinnen und draußen: Kooperation, Spiel, Spaß |
10.00 – 12:30 Uhr | Prävention: Sexuelle Gewalt Übergriffe erkennen und richtig handeln, sich selbst schützen |
13.30 – 15.30 Uhr 15.30 – 16.00 Uhr |
Aktuelles Thema oder Workshop Reflexion des Wochenendes, Abschlussrunde |
Die Jugendleiterschulung „Grundkurs 2“ findet im Jugendhaus Marktschellenberg statt.
Termin: März / April
Das Programm ist wie folgt geplant:
Freitag | |
17.45 – 18.00 Uhr | Anreise, Zimmerverteilung und gemeinsames Abendessen |
19.00 – 21.00 Uhr | Aufsichtspflicht und andere Rechtsfälle in der Jugendarbeit |
21.00 – 22.00 Uhr | Spiele für drinnen Abendprogramm mit Gruppenspielen |
Samstag | |
09.00 – 10.00 Uhr | Gruppenleitung und Teamfähigkeit Gruppenphasen, Gruppendynamik, Konflikte und Lösungsmöglichkeite |
10.00 – 12.00 Uhr | Präsentationstechniken Themen-Workshop mit Projektarbeit in Kleingruppen (aktuelle Themen aus der Jugendarbeit werden gemeinsam in der Gruppe ausgewählt) |
13.00 – 15.00 Uhr | Präsentationstechniken Fortsetzung der Projektarbeit in Kleingruppen |
15.00 – 18:00 Uhr | Sei kreativ! Kreatives Arbeiten und Bastelanleitungen für Gruppenstunden und Ferienaktionen |
19.00 – 22.00 Uhr | Spiele für drinnen Abendprogramm mit Gruppenspielen, New Games, Kennenlernspiele, Warming-Ups, geeignete Spiele für Gruppenstunden-Anfang und –Ende, Einsatz von Spielen in der Praxis, Reflexion des Tages |
Sonntag |
|
09.00 – 10.00 Uhr | Präsentationstechniken |
10.00 – 12.30 Uhr | Aktuelles Thema Digitale Medien, Integration, Kreisjugendring u.a. |
13.30 – 15.30 Uhr 15.30 – 16.00 Uhr |
Aktuelles Thema oder Workshop Reflexion des Wochenendes, Abschlussrunde |
Jugendleiter-Schulung »Hilfe in Notfällen« findet im Jugendhaus Marktschellenberg statt.
Termin: November
Das Programm, bei dem auch der Erste-Hilfe-Schein erworben wird, ist wie folgt geplant:
Freitag | |
17.45 – 18.00 Uhr | Anreise, Zimmerverteilung und Abendessen |
19.00 – 22.00 Uhr | Kennenlernen, Erwartungen, Gruppenvereinbarungen |
Samstag | |
09.00 – 12.30 Uhr | Erste-Hilfe-Kurs Teil 1 (nach Lehrplan BRK) |
13.30 – 16.00 Uhr | Erste-Hilfe-Kurs Teil 2 (nach Lehrplan BRK) |
16.30 – 18.00 Uhr | Sei kreativ Praktische und kreative Aktivitäten für die Jugendarbeit |
19.30 – 20.30 Uhr | Nichtmedizinische Notfälle im Lager / auf Ferienfahrten Heimweh und Co stellen die Betreuer_innen immer wieder vor Herausforderungen |
20.30 – 22.00 Uhr | Spiele für drinnen und draußen Kooperative Spiele zur Stärkung des Gruppengefühls |
Sonntag | |
09.00 – 12.30 Uhr | Erste-Hilfe-Kurs Teil 3 (Praktische Fallbeispiele) Praktisches Üben mit verletzten und kranken Mimen |
13.30 – 15.30 Uhr 15.30 – 16.00 Uhr |
Aktuelles Thema oder Workshop Reflexion des Wochenendes, Abschlussrunde |
Die Jugendleiter-Schulung »Praxis am Zeltplatz« findet auf dem Jugendzeltplatz am Abtsee statt.
Termin: Pfingstwochenende vor den Zeltlagern
Das Programm ist wie folgt geplant:
Samstag | |
08.30 – 09.00 Uhr | Anreise, Platzeinteilung im Zeltlager |
09.00 – 10.00 Uhr | Begrüßung und Kennenlernen, Erwartungen, Gruppenvereinbarungen, Kennenlernspiele |
10.00 – 12.30 Uhr | Materialkunde 1 Zeltmodelle: Gerüstzelte |
13.00 – 16.00 Uhr | Materialkunde 2 Zeltmodelle: Alex, Felix u.a. |
16.00 – 18:30 Uhr | Lager-Sani Aufgaben des Lager-Sani, Einführung ins Sani-Zelt |
19.00 – 20.30 Uhr | Planung eines Lagerabends Abendprogramm zusammenstellen mit Gruppenspielen und weiteren Aktivitäten |
20.30 – 23:00 | Durchführung eines Lagerabends Spiele und Angebote in der praktischen Durchführung durch die Teilnehmer_innen |
Sonntag | |
09.00 – 10.00 Uhr | Die Betreuerbesprechung – aktuell und beispielhaft Planung des Tagesablaufs, Einteilung von Aufgaben, Absprachen, Morgenrunde |
10.00 – 11.00 Uhr | Lagerplanung Vorbereitung der Fahrt als Lagerleiter_in / Betreuer_in, Planung und Kalkulation der Finanzen |
11.00 – 12.30 Uhr | Spiele außen Kennenlern-Spiele außen und Spiele für One-Hour-Before |
13.00 – 15.30 Uhr | Sei kreativ! Basteln im Lager Kreatives Arbeiten und Basteln im Zeltlager: was kann man machen, worauf muss man achten |
15.30 – 16.00 Uhr | Reflexion des Wochenendes, Abschlussrunde |
Der Grundkurs soll junge Menschen dazu befähigen, alle wesentlichen Aufgaben in der Jugendarbeit zu erfüllen: eine Gruppe leiten, Maßnahmen und Veranstaltungen mit Kindern und Jugendlichen zu planen und umsetzen sowie über Rechte und Pflichten Bescheid zu wissen.
Die zehn Bausteine sind:
- Selbstverständnis als JugendleiterIn entwickeln
- Präsentation und Moderation
- Grundlagen der Gruppenleitung
- Teamfähigkeit und Konfliktlösung
- Rechte, Pflichten, Haftung
- Spiele für drinnen und draußen
- Kreativ sein
- Planung von Fahrten und Lagern
- Prävention
- Erste Hilfe
Als Fortbildung gibt es ein- oder mehrtägige Schulungen und Abendveranstaltungen wie z.B. Rettungsschwimmen, Aufsichtspflicht, Veranstaltungsorganisation, Prävention, Kinderstadt, Spielmobil, Integration und Medienpädagogik. Um als BetreuerIn beim Kreisjugendring tätig zu sein, muss man alle zwei Jahre eine Fortbildung machen.
Die Fortbildung vermittelt Kenntnisse und Fertigkeiten in der Rettung und Wiederbelebung Ertrinkender mit der Möglichkeit zum Erwerb des DRSA in Bronze oder Silber.
Termin: April / Mai
Die Prüfung wird an einem gesonderten Termin in einem geeigneten Schwimmbad mit der Möglichkeit zum prüfungsgerechten Tauchen und Springen abgenommen, dieser wird gemeinsam mit den interessierten Teilnehmern vereinbart.
Samstag | |
08.00 – 08.15 Uhr | Vorstellung und Einweisung in den Unterrichtsablauf |
08.15 – 11.00 Uhr | Schwimmbad: praktische Übungen und Ausbildung |
11.00 – 12.00 Uhr | Ausbildung in der Herz-Lungen-Wiederbelebung |
12.30 – 14.00 Uhr | Theorie: Rechtsgrundlagen, natürliche Gefahren an Binnengewässern, sonstige Gefahren im Wasser, Gefahren an Küstengewässern, Gefahren in winterlichen Gewässern, Besprechung, Fragebogen |
14.00 – 16.00 Uhr | Schwimmbad: praktische Übungen und praktische Ausbildung |
Sonntag | |
18.00 – 11.00 Uhr | Schwimmbad: Übungen und Wiederholungen zu allen Inhalten |
11.00 – 12.00 Uhr | Theorie: Menschliche Ursachen von Badeunfällen; Tod im Wasser; Verhalten bei Rettungen; Aufgaben und Ziele von DLRG/Wasserwacht |
12.30 – 15.45 Uhr | Schwimmbad: praktische Übungen und praktische Ausbildung |
15.45 – 16.00 Uhr | Abschlussbesprechung |
Die Fortbildungen finden an wechselnde Orten statt und dauern je nach Thema einen Abend, einen Tag oder ein ganzes Wochenende.
Folgende Themen werden zusätzlich angeboten:
- Aufsichtspflicht
- Veranstaltungsorganisation
- Prävention
- Kinderstadt
- Spielmobil
- Integration
- Medienpädagogik
Um als BetreuerIn beim Kreisjugendring tätig zu sein, muss man alle zwei Jahre eine Fortbildung machen.
Die erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten in den Aus- und Fortbildungen ermöglichen der Jugendleiterin oder dem Jugendleiter,
- eine Jugendgruppe eigenständig zu leiten
- Wissen an Kinder und Jugendliche weiterzugeben
- an der Entwicklung und Organisation von Projekten mitzuarbeiten
- Jugendliche zu motivieren und zu unterstützen
- eigene Stärken und Grenzen wahrzunehmen und im Bedarfsfall Unterstützungsmöglichkeiten zu kennen.
Nachdem du die Ausbildung durchlaufen hast, hast du alle Bausteine für deine JULEICA | Jugendleiter_in Card zusammen und kannst sie auf www.juleica.de beantragen.
Förderung
Die Jugendleiterschulung wird gefördert vom Bayerischen Jugendring mit Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales sowie dem Landkreis Berchtesgadener Land.

