Berchtesgadener Land – Wie werde ich selbst aktiv in der offenen Jugendarbeit? Diese Frage beantwortet eine neue Schulung des Kreisjugendrings Berchtesgadener Land, die Jugendliche, junge Erwachsene und Interessierte aller Altersgruppen dazu befähigt, eigene Angebote in der Jugendarbeit zu planen, durchzuführen und zu leiten.
Ob Zirkusprojekt, Kinder- oder Jugendkino, Rap-Workshop, gendergerechte Gruppenangebote, Ferienbetreuung, Bauspielplatz, Kinderstadt oder politische Beteiligungsangebote wie ein Jugendbeirat – die Vielfalt ist groß. Ziel der Schulung ist es, Teilnehmenden Methoden und Werkzeuge an die Hand zu geben, mit denen sie Verantwortung übernehmen und kreative Ideen für Kinder und Jugendliche umsetzen können.
„Wir wollen jungen Menschen und engagierten Erwachsenen die Chance geben, ihre Stärken einzubringen und selbst Räume für Begegnung, Kreativität und Gemeinschaft zu schaffen“, erklärt Rudi Hiebl, Geschäftsführer des Kreisjugendrings. Tanja Kosmaier, zuständig im Landratsamt Berchtesgadener Land für die Förderung der offenen Jugendarbeit und die Jugendleiterausbildung ergänzt: „Jugendarbeit lebt davon, dass Menschen mitgestalten – und genau das möchten wir fördern.“
Grundhaltungen in der offenen Jugendarbeit kennenlernen
Die Teilnehmenden dürfen sich auf ein abwechslungsreiches Programm freuen: Spannende Kennenlernspiele und die eigene Motivation stehen am Anfang, bevor es um Grundhaltungen in der offenen Jugendarbeit geht. Ein Planspiel zum Thema „Mein Ort? Unser Ort!“ macht erlebbar, wie ein neuer Jugendtreff oder ein offenes Angebot entstehen kann. Dazu kommen praxisnahe Einheiten zu Rollen, Loyalitäten und Entwicklungspsychologie. Besonders wertvoll sind die Bausteine zu Partizipation, Jugendschutz und digitaler Kompetenz. Am Ende haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, eigene Projektideen zu entwickeln, umzusetzen und zu präsentieren – und so direkt Erfahrungen in der Gestaltung von Jugendarbeit zu sammeln.
Die Schulung vermittelt Grundlagen in Gruppenleitung, Projektplanung, Organisation und gendergerechter Arbeit. Entlang der grundlegenden Prinzipien der Jugendarbeit, wie Freiwilligkeit, direkter Beteiligung, Offenheit und Lebensweltorientierung.
Termin und Anmeldung
Die Schulung findet vom 10. – 12. Oktober im Ferien- und Bildungszentrum in Siegsdorf statt. Weitere Informationen und Anmeldung unter kreisjugendring-bgl.de/juleica.
Direkt anmelden geht hier