Veranstaltungen
Termine, Bildungsangebote, Jugendleiterschulungen, Projektwochen
Alle Termine für Ferienangebote wie Zeltlager und Reisen sind unter Ferienangebote zu finden!
Termin Informationen:
-
Mo.08Juni2026Fr.10Juli2026Berchtesgadener Land
Aktionswoche - Medienkompetenz und digitale Bildung
Anmeldung | Projektreihe für Schulklassen (ab 5.) und Jugendgruppen. Termine tageweise buchbar | Veranstalter: Kreisjugendring und Q3
Pop up Lab
Das Pop up Lab ist eine temporäre Medienwerkstatt, die eine Vielzahl von Medienangeboten bietet. Darunter die Erstellung von Trickfilmen, 3D-Druck und weitere Making-Projekte. Making-Projekte beziehen sich auf kreative und praktische Vorhaben (Do It Yourself), bei denen junge Menschen Dinge selbst herstellen oder gestalten. Im Pop up Lab wird eine Woche lang eindrucksvoll demonstriert, dass Medien nicht nur Konsum bedeuten, sondern auch kreativ umgesetzt werden können – sowohl im Schulalltag als auch für die Bildung zu Hause. Am Vormittag haben Schulklassen die Möglichkeit, in verschiedene Stationen hineinzuschnuppern und Aktivitäten wie das Arbeiten im Radiostudio, die Produktion von Trickfilmen oder das Gestalten von Textilien mit einem Schneideplotter auszuprobieren. Während die Schüler:innen die Stationen testen, haben Lehrkräfte die Gelegenheit, sich über Fortbildungen und weitere Projekte zu informieren. Am Nachmittag steht das Angebot offen für die Offene Ganztagsschule (OGTS), Jugendzentren, Familien und Multiplikator:innen, die eingeladen sind, selbst an den Stationen aktiv zu werden.
oder
Games Lab
Das Games Lab bietet Jugendlichen die Möglichkeit, in die Welt der Spielprogrammierung einzutauchen und zu lernen, wie man kreative Ideen in eine Programmiersprache umsetzt und können so Kreativität und Programmierkunst hautnah erleben. Das Games Lab ist ein interaktives Labor, das sich ganz der Welt der digitalen Spiele widmet. Die Teilnehmenden erfahren, wie Spiele entwickelt werden und erhalten Einblicke in grundlegende Programmierkonzepte. Durch die Arbeit an eigenen Projekten fördern sie ihre Problemlösungsfähigkeiten und lernen, analytisch zu denken. Es gibt ihnen die Gelegenheit, in die Welt der Programmierung einzutauchen und ihr eigenes Computerspiel zu entwickeln – und das alles mit der visuellen Programmiersprache Scratch. Insgesamt vermittelt das Games Lab wichtige Kompetenzen, die nicht nur für die Programmierung, sondern auch für viele andere Lebensbereiche von Bedeutung sind. Das Games Lab kann optional durch analoge Spielentwicklung, wie Mission- und Escapegames, ergänzt werden.