Unsere Veranstaltungen

Termin Informationen:

  • Mi
    16
    Nov
    2022

    Medienfachtag Freilassing 2022 | Jugend. Medien. Raum

    8:30 - 13:30 UhrLokwelt | Freilassing

    Jugend. Medien. Raum | Jugend und digitale Medien im ländlichen Raum, Programmheft | Veranstalter: Stadt Freilassing in Kooperation VHS, Kreisjugendring, Jugendamt, Q3, Doyobe Medienfachtag Freilassing 2022 | Jugend. Medien. Raum

    Datum: Mittwoch 16.11.2022 | 8.30 - 13.30 Uhr | Lokwelt Freilassing

    plus Netzwerktreffen „Digitale Jugendarbeit“ | 14.00 Uhr

    Eintritt frei

    FiBS Nummer: 316326

    Ort: Lokwelt Freilassing  - Westendstr. 5, 83395 Freilassing

    Die Jugendarbeit und die Bildungsarbeit in Schulen muss die digitale Lebenswelt von Jugendlichen ernst nehmen und zielgruppengerechte Bildungsangebote entwickeln. Die Sozialräume der Jugendlichen in ihren Funktionen als Begegnungs-, Identitäts- und Bildungsräume sind zunehmend als mediatisiert zu betrachten. Im Zentrum des Medienfachtags Freilassing stehen daher digitale Medienpraktiken Jugendlicher in ihrem Verhältnis zu lokalen Möglichkeiten und Infrastrukturen. Im Rahmen des Fachtags gibt es dazu zahlreiche Workshops und Vorträge. Denn wissenschaftliche Studien belegen, dass eine Verstärkung von Lerneffekten nur durch eine didaktisch sinnvolle Kombination aus Inhalten, Methoden und Medien erreicht werden kann. Zum Abschluss der Tagung sollen die wichtigsten Überlegungen, Maßnahmen und Projekte aufgezeigt werden und damit zur Diskussion über die Rahmenbedingungen einer digitalen Jugendarbeit und Bildungsarbeit anregen.

    Programm:

    8.30 Uhr Ankommen und Begrüßung
    9.00 Uhr - 10.15 Uhr Vortrag und Diskussion

    Jugend, digitale Medien und ländliche Räume
    Eric van der Beek; Medienpädagoge in Forschung und Transfer

    10.30 - 12.30 Uhr Workshops

    #1 Beat Workshop „Welchen Wert hat Rap Musik für Jugendliche“
    Onur Bakis
    Doyobe e.V.

    #2 Mit Schüler*innen digitale Lernprodukte erstellen
    Dr. Jochen Gollhammer
    Schulleiter FOS Franz von Assisi Freilassing

    #3 BayernLab – Digitalisierung erleben
    Christopher Trengert
    BayernLab

    #4 Trickfilmarbeit in der Grundschule
    Lawrence Martin
    Q3 Quartier für Medien.Bildung.Abenteuer

    Tagesabschluss

    12.30 - 13.30 Uhr Projekt Walk* - die andere Art der Projektvorstellung (incl. Snacks)

    14.00 – 16.00 Uhr Netzwerktreffen „Digitale Jugendarbeit“

    In Kooperation mit der Fachstelle Digital Streetwork Bayern und BGL360GRAD.

    *Weitere Informationen zu allen Programmpunkten sowie die Anmeldung und Registrierung: www.medientag-freilassing.de

    Tagungsleitung: Danilo Dietsch, Fachstelle der Medienfachberatung des Bezirksjugendrings für Südostoberbayern

    Veranstalter: VHS Rupertiwinkel, Kreisjugendring BGL, Stadt Freilassing in Zusammenarbeit mit Q3. Quartier für Medien.Bildung.Abenteuer sowie Doyobe e.V.

    Partner: Kommunale Jugendarbeit Landkreis Berchtesgadener Land, Bezirksjugendring Oberbayern und BayernLab Traunstein, Staatliches Schulamt Berchtesgadener Land

    ---------------------------

    Impulsvortrag: Jugend, digitale Medien und ländliche Räume

    Eric van der Beek (M.A.) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter für die Lehre in der Erziehungswissenschaft an der Universität Hamburg. Zu seinen fachlichen Schwerpunkten gehören Mediensozialisation in der Lebensphase Jugend, Medienbildung in der digitalen Gesellschaft und qualitativ-rekonstruktive Methoden der Sozialforschung. In der Dissertationsarbeit beschäftigt sich Eric van der Beek mit der Bedeutung von digitalen Medien bei der Raumaneignung von Jugendlichen in ländlichen Regionen. In weiteren Forschungsvorhaben setzte er sich mit Bedingungen zur Förderung der aktiven Medienarbeit in der Jugendarbeit auseinander und bearbeitete die Frage, wie sich Jugendliche das Thema Flucht medial aneignen.

    Eric van der Beek; Medienpädagoge in Forschung und Transfer

    Workshop #1 Beat Workshop „Welchen Wert hat Rap Musik für Jugendliche“

    In einem BeatWorkshop zeigen wir wie man innerhalb einer Stunde einen Rap Song macht. Aber Achtung! Es geht um tiefgründigere Themen als Sexismus und Gewalt gegen Frauen - millionenfach "gehört, geliked und gefeiert“, muss das sein? Es geht auch anders gemeinsam Musik zu machen – mit Angelo Lapuste (Beatproducer).

    Onur Bakis
    Doyobe e.V.

    Workshop #2 Mit Schüler*innen digitale Lernprodukte erstellen

    Durch die digitale Transformation ergeben sich vielfältige Möglichkeiten, wie Schüler:innen im Unterricht zu kreativen Designern von digitalen Lernprodukten wie z.B. Blogs, Onlinejournalen oder Podcasts werden können. Kompetent werden von ihnen auch vermehrt digitale Tools für Präsentationen, Referate usw. eingesetzt. Im Workshop werden zum einen produktorientierte Aufgabenstellungen und Projekte vorgestellt, zum anderen Tools und Programme kennengelernt, mit denen Schüler:innen im Arbeitsprozess kooperativ Lösungen entwickeln können, um sich im Lernprozess gegenseitig besser unterstützen zu können.

    Dr. Jochen Gollhammer
    Schulleiter FOS Franz von Assisi Freilassing

    Workshop #3 Digitalisierung erleben

    Wenn wir eines in den letzten Monaten gelernt haben, dann ist es, dass der digitale Wandel voll im Gange ist. Die technologischen Entwicklungen sind rasant und verändern die Art, wie wir uns informieren, wie wir kommunizieren, wie wir konsumieren – kurz: wie wir leben. Viele Digitaltrends klingen für uns nach Zukunftsmusik, sind aber heute bereits Realität. Die BayernLabs als offene Zentren für digitale Wissensbildung helfen den Bürgerinnen und Bürgern dabei, das benötigte Grundwissen zu erlernen, um sich in der digitalen Welt zurechtzufinden und Position zu beziehen. Das Team des BayernLabs möchte gerne die Chance nutzen und sich und deren Möglichkeiten vorstellen. Wir bilden eine Anlaufstation für Schulen und deren Schüler:innen - gemeinsam möchten wir die Digitalisierung greifbar machen und das alles kostenfrei.

    Christopher Trengert
    BayernLab

    Workshop #4 Trickfilmarbeit in der Grundschule

    Der praxisorientierte Workshop zeigt anschaulich die vielfältigen Potenziale, welche die Arbeit mit Trickfilmen bietet, um den veränderten Bild- und Medienwelten von Kindern und Jugendlichen zu begegnen. Der Workshop vermittelt alles, was beim Produzieren eines Trickfilms mit Kindern wissenswert ist: Gestaltung von Figuren und Kulissen, Ausarbeitung einer Story und die Arbeit mit Tablets und einer Stop-Motion-Animationssoftware.

    Lawrence Martin
    Q3 Quartier für Medien.Bildung.Abenteuer

     Netzwerktreffen „Digitale Jugendarbeit“