Die Fortbildung vermittelt Kenntnisse und Fertigkeiten in der Rettung und Wiederbelebung Ertrinkender mit der Möglichkeit zum Erwerb des DRSA in Bronze oder Silber.
Termin: April / Mai
Die Prüfung wird an einem gesonderten Termin in einem geeigneten Schwimmbad mit der Möglichkeit zum prüfungsgerechten Tauchen und Springen abgenommen, dieser wird gemeinsam mit den interessierten Teilnehmern vereinbart.
| Samstag | |
| 08.00 – 08.15 Uhr | Vorstellung und Einweisung in den Unterrichtsablauf |
| 08.15 – 11.00 Uhr | Schwimmbad: praktische Übungen und Ausbildung |
| 11.00 – 12.00 Uhr | Ausbildung in der Herz-Lungen-Wiederbelebung |
| 12.30 – 14.00 Uhr | Theorie: Rechtsgrundlagen, natürliche Gefahren an Binnengewässern, sonstige Gefahren im Wasser, Gefahren an Küstengewässern, Gefahren in winterlichen Gewässern, Besprechung, Fragebogen |
| 14.00 – 16.00 Uhr | Schwimmbad: praktische Übungen und praktische Ausbildung |
| Sonntag | |
| 18.00 – 11.00 Uhr | Schwimmbad: Übungen und Wiederholungen zu allen Inhalten |
| 11.00 – 12.00 Uhr | Theorie: Menschliche Ursachen von Badeunfällen; Tod im Wasser; Verhalten bei Rettungen; Aufgaben und Ziele von DLRG/Wasserwacht |
| 12.30 – 15.45 Uhr | Schwimmbad: praktische Übungen und praktische Ausbildung |
| 15.45 – 16.00 Uhr | Abschlussbesprechung |
Die Jugendleiterschulung wird gefördert vom Bayerischen Jugendring mit Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales sowie dem Landkreis Berchtesgadener Land.

