Veranstaltungen
Termine, Bildungsangebote, Jugendleiterschulungen, Projektwochen
Alle Termine für Ferienangebote wie Zeltlager und Reisen sind unter Ferienangebote zu finden!
Termin Informationen:
-
Di.26Mai2026Fr.29Mai202611.00 - 15.00 UhrBiomasse Heizwerk in Mitterfelden | Ainring
How to "Welt retten" - ein Projekt zum Thema Nachhaltigkeit
Anmeldung | Veranstalter: Kreisjugendring und weitere Kooperationspartner
Ort: Biomasse Heizwerk in Mitterfelden | Ainring
Teilnahmegebühr: kostenlos
Infos und Fragen unter info@kjr-bgl.deKurze Beschreibung der dreiteiligen Projektreihe:
- in den 2025 (Herbstferien) und 2026 (Ostern, Pfingsten) mit jeweils einwöchigen künstlerischen Workshops
- Zielgruppe der Maßnahme sind Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 15 bis 26 Jahren
- Junge Menschen entwickeln Symbole, Motive, Slogans und Bildideen, die in ein großes Wandbild einfließen – mit Anleitung und Unterstützung eines international arbeitenden Künstlerpaars, aber aus eigener Reflexion und Kreativität heraus. http://www.janaundjs.com/
- in Ainring, Berchtesgadener Land
- Jugendliche erleben, reflektieren und gestalten gesellschaftliche Veränderung anhand ausgewählter Nachhaltigkeitsziele – mit ihren eigenen Ausdrucksformen und Themenbezügen.
Das Projekt stärkt die Beteiligung junger Menschen an globalen Herausforderungen, indem es die 17 UN-Nachhaltigkeitsziele im Alltag sichtbar macht und Jugendliche dazu befähigt, eigenständig Lösungen zu entwickeln. Es fördert dabei wichtige Kompetenzen wie systemisches Denken und Gestaltungskompetenz im Sinne der BNE. Die Idee entstand aus dem Engagement Jugendlicher bei einem Streetart-Workshop und wurde durch weitere Rückmeldungen und Kooperationen mit lokalen Jugendakteuren und Einrichtungen weiterentwickelt.
Programm:
TEILPROJEKT 1 – SDG 11: Nachhaltige Städte und Gemeinden
Walls of Tomorrow (oder eher: Unsere Hood, unsere Vision)
Datum Inhalt / Aktivität Methode(n) Tag 1 Einstieg und Themensensibilisierung Zukunftswerkstatt, Stadtmemory, Bilderreise durch „Städte der Zukunft“ Tag 2 Gestaltungsideen entwickeln Collagen, Skizzen, Kleingruppenarbeit Tag 3 Symbole entwerfen, Statements entwickeln Kreativwerkstatt, Storyboard-Arbeit, Schablonentechnik üben Tag 4 Wandgestaltung (Teilfläche 1) mit Künstler:innen Praktisches Sprayen, Peerarbeit, mediale Dokumentation Tag 5 Mini-Vernissage, Austausch mit Gemeindevertreter:innen Präsentation, Feedbackrunde, Gemeindegespräch TEILPROJEKT 2 – SDG 7: Saubere und bezahlbare Energie
Watt geht ab?! (oder Lichtblicke statt Blackout
Datum Inhalt / Aktivität Methode(n) Tag 1 Einstieg: Woher kommt unsere Energie? Energieketten-Workshop, Stationenlernen, Visualisierung durch Comics Tag 2 Kreativarbeit: Wie sieht Energiezukunft aus? Symbolarbeit, Moodboard digital und analog, „Energie der Zukunft“-Karten Tag 3 Vorarbeiten für Wandmotiv Schablonenentwicklung, Entwürfe übertragen, Kleingruppenarbeit Tag 4 Wandgestaltung (Teilfläche 2) mit Künstler:innen Spraytechnik, Aufbringen von Botschaften und Energieformen Tag 5 Aktionstag mit Mitmach-Stationen Solar-Experimente, „Licht und Schatten“-Aktion, Offene Galerie TEILPROJEKT 3 – SDG 5: Geschlechtergerechtigkeit
My Body. My Rules. My Art (oder SHEroes und Allies
Datum Inhalt / Aktivität Methode(n) Tag 1 Einstieg und Identität: „Was macht mich stark?“ Empowerment-Check-In, Körperumriss-Arbeit, Wertespiele Tag 2 Botschaften und Motive entwickeln Storytelling, Bild-Zitat-Matching, Empowerment-T-Shirts Tag 3 Vorbereitung der Wandgestaltung Schablonenarbeit, Probe-Spray auf Leinwand, Rückmeldeschleifen Tag 4 Wandgestaltung (Teilfläche 3) mit Künstler:innen Gruppensprayen, eigene Motive sichtbar machen, Musik und Miteinander Tag 5 „Empowerment-Messe“ und Statements Präsentation, Empowerment-Buttons, Medien-Spot, Familiennachmittag