Unter dem Motto „Gemeinsam Europa entdecken“ haben sich in der Karwoche 18 junge Leute im Alter von 16 bis 25 Jahren aus den Landkreisen Berchtesgadener Land, Altötting und Mühldorf auf die Reise in die französische Stadt Straßburg begeben. Die Gruppe, die zum einen Teil aus ausländischen Teilnehmern aus Afghanistan, Irland, Syrien und der Türkei und zum anderen Teil aus bayerischen Mitreisenden aus Freilassing, Teisendorf, Altötting, Neuötting, Mühldorf und Waldkraiburg bestand, besuchte dabei das Europäische Parlament in der französischen Europa-Metropole. Begleitet wurden sie bei dieser Fahrt von Rudi Hiebl vom Kreisjugendring Berchtesgadener Land und Dr. Rüdiger Dähnrich vom Katholischen Jugendsozialwerk München (Jugendmigrationsdienst BGL & AÖ).
Die jungen Teilnehmer hatten es sich zum Ziel gemacht, bei der Bildungsreise gemeinsam dem zentralen Thema „Menschenrechte“ nachzugehen. Auf dem Programm stand daher unter anderem ein ausführliches Gespräch mit der bayerischen Europaabgeordneten und Vizepräsidentin des Menschenrechtsausschusses des Europäischen Parlaments, Barbara Lochbihler. Die Abgeordnete erläuterte ihren Besuchern aus Bayern, welche Initiativen und Beschlüsse vom Europaparlament gefasst worden sind, um die Lage der Menschenrechte in den EU-Mitgliedsstaaten und außerhalb Europas zu verbessern: „Ich habe wichtige Erfahrungen während meiner Arbeit in der deutschen Sektion von Amnesty International machen können, um als Abgeordnete möglichst kompetent im europäischen Menschenrechtsausschuss schwerwiegende Verstöße in der EU publik zu machen, dann mit diversen Staaten zu verhandeln und Lösungen für die betroffenen Menschen zu entwickeln“, erklärte Lochbihler.
Im Anschluss an das Gespräch verfolgten die Reiseteilnehmer von der Besuchertribüne des Europäischen Parlaments aus Reden von EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker und dem EU-Abgeordneten und bayerischen EVP-Kandidaten Manfred Weber. „Das war ein ganz besonderer Moment für mich, dass wir diese Spitzenpolitiker als Redner live im Parlament erlebt haben“, bekannte später eine junge Mitreisende aus Altötting.
Einer besonderen Herausforderung stellten sich die jungen Menschen nach dem Besuch des Parlaments, als sie mit Passanten ausführliche Straßeninterviews zum Thema „Praxis der Menschenrechte in Europa“ führten. Erstaunlich viele Touristen und Einheimische gaben bereitwillig Antwort auf die Fragen der Reiseteilnehmer, die sie tags zuvor in einem Workshop vorbereitet hatten. Von den Ergebnissen berichteten sie bei der Auswertung der Video- und Audio-Interviews rund um das Straßburger Münster. Teil der Auswertung des Besuchstags in Frankreich waren auch großformatige Poster mit Eindrücken von der Reise, die die Gruppe am Abend in der Jugendherberge Schloss Ortenberg bei Offenburg anfertigte.
Auch abseits des Bildungsprogramms gab es für die jungen Reisenden einiges zu erleben, darunter eine Bootsfahrt auf dem Fluss Ill durch die historische Altstadt Straßburgs und ein Besuch des Europaparks Rust. Zum Abschluss der Europatour wanderten sie auf das Brandeck, um von dort aus den Schwarzwald von oben zu betrachten.