Aller Widrigkeiten zum Trotz fand die Kinderstadt, etwas anders als gewohnt, auch in diesem Jahr wieder statt.
Das Team des Kinder – und Jugendbüros der Stadt Freilassing entwickelte zusammen mit dem Kreisjugendring Berchtesgadener Land und Q3 – Quartier für Medien.Bildung.Abenteuer ein abwechslungsreiches Ferienangebot, das zwar nicht in Präsenz, dafür aber online durchgeführt wurde.
An drei Tagen gab es viel Spannendes und Lustiges in den Live-Shows, der Radiostation oder bei den Bastelaktionen zu entdecken.
Sabina Schneider, die Q3-Moderatorin, eröffnete die Kinderstadt täglich mit einem Morgenritual und der Programmvorstellung des jeweiligen Tages. Im Anschluss daran fanden die Bastelaktionen statt, an denen sich die Kinder von zu Hause aus live beteiligen konnten.
Die breite Palette der Angebote reichte von der Herstellung bunter Badekugeln und Zaubersand bis hin zu gruseligen Figuren und Traumfängern. Tatkräftige Unterstützung bekam das Kinder – und Jugendbüro dabei von drei jungen MitarbeiterInnen, Jenny Becker, Maria Rieger und Alexander Blahak, die bereits in den letzten Jahren zum Team der Kinderstadt zählten.
Auch Barbara Hedrich, die sich seit Jahren für das Projekt „Weihnachten im Schuhkarton“ engagiert, lud die jungen Zuschauerinnen und Zuschauer zum Mitmachen ein und erklärte dabei die Hintergründe der Aktion.
Neben den zahlreichen kreativen Angeboten, hatten die Kinder noch die Möglichkeit, an einer Radio-Show teilzunehmen und sich dort ihre Lieblingssongs zu wünschen.
Isabell Fehr, die Organisatorin des Projektes, bedankte sich am letzten Tag bei allen Teilnehmenden, Mitorganisierenden und ihrem Team für eine gelungene erste „Online-Kinderstadt“. Der medienpädagogische Anteil der Kinderstadt wurde vom Bezirksjugendring und dem Bezirk Oberbayern gefördert.
Ergebnisse, Videos und die Live-Shows sind noch bis Ende 2020 unter https://bgl360grad.de/kinderstadt zu sehen.